Wilfried Ellmeier
Präsident
Der Vorstand für die Funktionsperiode 2025 – 2026 setzt sich aus den folgenden Personen zusammen
Ursula Wiedermann-Schmidt
Präsidentin Elect
Wolfram Hötzenecker
Past-Präsident
Nicole Boucheron
Sekretärin
Sabine Altrichter
Stv. Sekretärin
Eva Untersmayr-Elsenhuber
Schriftführerin
Während und im Anschluss an seine Facharztausbildung absolvierte Stary einen mehrjährigen wissenschaftlichen Aufenthalt als Postdoc im Labor von Ulrich von Andrian in Boston. Im Rahmen dieses Forschungsaufenthaltes gelang ihm die Entwicklung einer protektiven prophylaktischen Chlamydienimpfung in einem Mausmodell und die Aufarbeitung der mechanistischen Bedeutung von gewebsständigen Gedächtnis-T-Zellen (tissue-resident memory cells) der Schleimhaut.
Nach seiner Rückkehr an die Universitätsklinik für Dermatologie der Medizinischen Universität Wien im Jahr 2015 wurde Stary zum Assoziierten Universitätsprofessor ernannt und baute eine Forschungsgruppe auf. Dies resultierte in wissenschaftlichen Beiträgen zur phänotypischen und funktionellen Charakterisierung von gewebsständigen Gedächtnis-T-Zellen der Haut und deren Beteiligung an der (Immun)-Pathogenese der Graft-vs-host-Erkrankung und der HIV-Infektion. Außerdem konnte Stary mit seinem Team Gedächtnis-NK-Zellen der Leber und im Kontaktekzem beschreiben, den Effekt von Zeckenstichen auf das Immunsystem der Haut darstellen und den Aufbau von Hautgranulomen mit neuesten Methoden untersuchen. Auf Basis der wissenschaftlichen Erkenntnisse sollen in Investigator-initiated Trials neue Therapieansätze mittels Wiederverwendung von Medikamenten („Drug-Repurposing“) untersucht werden und so einen direkten Nutzen für PatientInnen bringen.
Im Jahr 2018 wurde Stary zum Adjunct Principal Investigator am Zentrum für molekulare Medizin (CeMM) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften bestellt, wodurch innovative wissenschaftliche Kooperationen mit neuesten Technologien gefördert werden. Von 2019 – 2023 war er überdies Co-Direktor und Forschungsgruppenleiter am Ludwig-Boltzmann-Institut für seltene und nicht-diagnostizierte Krankheiten (LBI-RUD) und ist nunmehr aktiv bei der Etablierung des Comprehensive Centers for Rare and Undiagnosed Diseases der MedUni Wien und des Universitätsklinikums AKH Wien involviert.
Stary ist aktiv in verschiedenen Fachgesellschaften eingebunden. Er sieht sich selbst als Beispiel eines medizinischen Wissenschaftlers („Clinician Scientist“) um einerseits durch Einbringung klinischer Expertise und andererseits durch das im Team verfügbare methodologische und technologische Know-how auf den Gebieten der zellulären und molekularen Immunologie und Bioinformatik medizinische Fragestellungen zu beantworten.
Georg Stary
Kassier
Seit seinem Umzug nach Österreich im Mai 2021 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsinstitut des Hospital for Sick Children in Toronto tätig. Derzeit leitet er Forschungsgruppen in Toronto und Österreich, die sich mit den Mechanismen der Toleranzentwicklung im Zusammenhang mit atopischen Erkrankungen und mit neuen Behandlungsansätzen für Nahrungsmittelallergien befassen.
Thomas Eiwegger hat mehr als 140 begutachtete Artikel veröffentlicht (>5800 Zitate, H-Index: 42), >100 Gastvorträge gehalten und betreut klinische Stipendiaten, Master- und Doktoranden. Dr. Eiwegger ist Mitherausgeber von Allergy und Vorsitzender der Biologics Working Group der EAACI.
Thomas Eiwegger
Beirat
Kathrin Eller
Beirätin
Während und im Anschluss an seine Facharztausbildung absolvierte Stary einen mehrjährigen wissenschaftlichen Aufenthalt als Postdoc im Labor von Ulrich von Andrian in Boston. Im Rahmen dieses Forschungsaufenthaltes gelang ihm die Entwicklung einer protektiven prophylaktischen Chlamydienimpfung in einem Mausmodell und die Aufarbeitung der mechanistischen Bedeutung von gewebsständigen Gedächtnis-T-Zellen (tissue-resident memory cells) der Schleimhaut.
Nach seiner Rückkehr an die Universitätsklinik für Dermatologie der Medizinischen Universität Wien im Jahr 2015 wurde Stary zum Assoziierten Universitätsprofessor ernannt und baute eine Forschungsgruppe auf. Dies resultierte in wissenschaftlichen Beiträgen zur phänotypischen und funktionellen Charakterisierung von gewebsständigen Gedächtnis-T-Zellen der Haut und deren Beteiligung an der (Immun)-Pathogenese der Graft-vs-host-Erkrankung und der HIV-Infektion. Außerdem konnte Stary mit seinem Team Gedächtnis-NK-Zellen der Leber und im Kontaktekzem beschreiben, den Effekt von Zeckenstichen auf das Immunsystem der Haut darstellen und den Aufbau von Hautgranulomen mit neuesten Methoden untersuchen. Auf Basis der wissenschaftlichen Erkenntnisse sollen in Investigator-initiated Trials neue Therapieansätze mittels Wiederverwendung von Medikamenten („Drug-Repurposing“) untersucht werden und so einen direkten Nutzen für PatientInnen bringen.
Im Jahr 2018 wurde Stary zum Adjunct Principal Investigator am Zentrum für molekulare Medizin (CeMM) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften bestellt, wodurch innovative wissenschaftliche Kooperationen mit neuesten Technologien gefördert werden. Von 2019 – 2023 war er überdies Co-Direktor und Forschungsgruppenleiter am Ludwig-Boltzmann-Institut für seltene und nicht-diagnostizierte Krankheiten (LBI-RUD) und ist nunmehr aktiv bei der Etablierung des Comprehensive Centers for Rare and Undiagnosed Diseases der MedUni Wien und des Universitätsklinikums AKH Wien involviert.
Stary ist aktiv in verschiedenen Fachgesellschaften eingebunden. Er sieht sich selbst als Beispiel eines medizinischen Wissenschaftlers („Clinician Scientist“) um einerseits durch Einbringung klinischer Expertise und andererseits durch das im Team verfügbare methodologische und technologische Know-how auf den Gebieten der zellulären und molekularen Immunologie und Bioinformatik medizinische Fragestellungen zu beantworten.
Sylvia Knapp
Beirätin
Wilfried Posch
Beirat
Johanna Strobl
Beirätin
Doris Wilflingseder
Beirätin